So finden Sie den richtigen Barcode-Scanner

Oft werden wir gefragt, ob es sinnvoll ist, einfach die eingebaute Kamera handlicher Mobiltelefone zum Scannen zu verwenden. Das kamerabasierte Scannen von Mobiltelefonen verursacht nur geringe bis keine zusätzlichen Kosten, ist jedoch durch die Effizienz und Zuverlässigkeit begrenzt. Dies ist eine Funktion des Abstands zwischen der handlichen Kamera und dem Barcode, der Größe, des Typs und der Lichtverhältnisse. In Lagern mit sperrigen und schweren Gegenständen ist es weitaus weniger wünschenswert, Gegenstände anheben oder das Handy bewegen zu können, um den Barcode richtig einzurahmen, als einfach mit einem am Handgelenk oder Finger getragenen tragbaren Barcode-Scanner mit ausgestrecktem Arm zu scannen. Dies wird in Umgebungen mit hohem Volumen besonders umständlich.

 

Das Scannen oder Lesen von Barcodes ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit zur automatischen Artikelidentifizierung. Nahezu alle Barcodescanner oder -lesegeräte enthalten Decoderschaltungen, mit denen die vom Sensor bereitgestellten Bilddaten des Barcodes analysiert und der Inhalt des Barcodes an den Ausgangsanschluss des Scanners gesendet werden kann. Die Lichtquelle, die Linse und der Sensor können jedoch unterschiedlich sein und sind für eine bestimmte Anwendung optimiert. Daher ist die Auswahl eines geeigneten Scanner- oder Lesemodells von entscheidender Bedeutung. Bevor Sie beginnen, denken Sie über folgende Fragen nach:

 

  • Benötigen Sie einen kabelgebundenen oder kabellosen Scanner?
  • Wie häufig oder intensiv müssen Sie Barcodes scannen?
  • Führen Sie mehrere Transaktionen gleichzeitig durch?
  • Müssen Sie 1D-, 2D-Barcodes oder beides lesen?
  • Scannen Sie Barcodes oder verwenden Sie RFID?
  • Wie viel Speicher benötigt Ihr Gerät?
  • Haben Sie die Nachfrage nach einer bestimmten Scan-Engine?
  • Welche Entfernung müssen Sie scannen?
  • Benötigen Sie ein tragbares Datenterminal?
  • Benötigen Sie eine mobile Lösung?
  • Sind Sie in einem Netzwerk und möchten in Echtzeit verarbeiten?
  • Haben Sie Sicherheitsbeschränkungen und -anforderungen?
  • Ist Ihre Umwelt gefährlich?

1D Laser-type Scanner

Verteilt einen Laserpunkt in eine dünne durchgezogene Linie und projiziert ihn wiederum auf einen Barcode. Der Laserstrahl bewegt sich wiederholt von links und rechts, daher hat der Scanner bewegliche Teile. Der Laserscanner ist vielleicht das beliebteste Barcode-Eingabegerät.

 

Vorteile: Sie können (in den meisten Fällen) in direktem Sonnenlicht scannen und einen dünnen, sehr präzisen Laserstrahl auf den Barcode projizieren. Die Verwendung von Laserscannern ermöglicht das Lesen von breiten und entfernten Strichcode-Etiketten.

Nachteile: Probleme beim Scannen kleiner Barcodes oder hochauflösender Barcodes (nicht so gut wie Linear Imager-Scanner) und bewegliche Teile, die brechen können, und es ist auch nicht möglich, Objekte auf dem Bildschirm zu lesen.

1D CCD-type Scanner

In einer Reihe ausgerichtete Lichtdetektoren beleuchten den Barcode, und eine tatsächliche Linse im Scanner reduziert das vollständige Barcode-Bild auf den Bildsensor. Die CCD-Barcode-Scannertechnologie basiert auf der Kamera-Imaging-Technologie.

 

Vorteile: Diese Methode eignet sich hervorragend zum Erfassen von Details mit sehr hoher Auflösung und erweitertem Farbraum. Es kann auch gefaltete Linien und Objekte auf dem Bildschirm scannen und hat keine beweglichen Teile.

Nachteile: Erstens hat es einen kurzen Lesebereich und darf nicht mehr als 1 bis 3 Zoll von den Barcodes entfernt sein. Darüber hinaus hat der CCD eine begrenzte Breite und liest keine Barcodes, die breiter als die Vorderseite des Eingabegeräts sind. Es ist vor allem für den Einsatz in Point-of-Sale-Anwendungen beliebt.

2D Imager-type Scanner

Basierend auf der gleichen Technologie wie CCD-Scanner (Imager), hat jedoch eine größere Reichweite, vergleichbar mit Laser-Barcode-Scannern. Diese Geräte können nicht nur Matrixcodes, sondern auch 1D- und andere 2D-Symbologien lesen. Ein Imager funktioniert wie eine Kamera, die ein Bild des Bildes aufnimmt.

 

Vorteile: In der Lage, kleinere Barcodes als Laserscanner zu scannen. Im Allgemeinen robuster als Laserscanner, da sie keine beweglichen Teile haben.

Nachteile: Normalerweise kann nicht in direktem Sonnenlicht gescannt werden.

Für das Scannen über kurze Entfernungen: CCD-Scanner sind eine gute Wahl, wenn der Preis eine Rolle spielt und gelegentlich Barcodes gescannt werden.

Für das Scannen über große Entfernungen: Laserscanner sind im Allgemeinen die beste Wahl. Einige robuste Scanner können bis zu 100 Meter lang scannen.

Laser vs Linear Imager: Für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen spielt es keine Rolle, zwischen einem Linear Imager oder einem Laser zu wählen, es sei denn, Sie müssen wirklich kleine Barcodes oder Barcodes auf dem Bildschirm scannen (verwenden Sie Linear Imager) oder Sie müssen im Sonnenlicht scannen (Laser verwenden).

Tragbare Datenterminals

Manchmal müssen Sie den Computer zum Barcode bringen, insbesondere um Aufträge wie die Lagerbestandskontrolle zu erledigen. In solchen Fällen ist ein tragbares Datenterminal, ein voll programmierbarer Handheld-Computer, erforderlich. Wenn ein Scanner in das Gerät integriert ist, haben Sie ein leistungsstarkes Datenerfassungsgerät erstellt. Die gebräuchlichste Implementierung ist ein integrierter 1D-Laserscanner, aber 2D-Imager-Scanner werden immer beliebter.